„Sie schließt eine große Lücke“
Donnerstag, 5. September 2024
Am Krankenhaus Gummersbach ist die junge Frau in grüner Gärtnerkleidung, die sich zusammen mit ihrem Abteilungsleiter Axel Bäumer unter anderem um die Grünanlagen kümmert, längst ein bekannter Anblick: Die Kollegen grüßen, man wechselt ein paar Worte und auch einige Patienten kennen Belinda Kocabas bereits, grüßen freundlich und halten Smalltalk. Dass diese für viele Arbeitnehmer ganz alltägliche Situation für die 37-Jährige Gummersbacherin eine echte Erfolgsgeschichte ist, ahnen dabei nur wenige.
Bevor sie Mitarbeiterin der GKD (Gesellschaft für Krankenhausdienstleistungen mbH) wurde, war Belinda Kocabas Beschäftigte der BWO Bilden. Wirken. Oberberg GmbH. Gegenüber Magnus Liebetanz vom Inklusionsdienst der BWO äußerte sie den Wunsch, ein Praktikum außerhalb der BWO zu absolvieren. Und von ihm bekam sie genau die Unterstützung, die sie brauchte, um ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. „Entgegen der landläufigen Meinung, dass Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein geschlossenes System ohne Ausweg für die Beschäftigten sind, gilt natürlich auch bei uns das Wunsch- und Wahlrecht. Der Inklusionsdienst der BWO ist eigens dafür da, den Beschäftigten Perspektiven in ein selbstständiges Arbeitsleben zu eröffnen“, erklärt Magnus Liebetanz. Dafür benötigt die BWO jedoch Kooperationspartner, also Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes, die Menschen mit Beeinträchtigungen eine Chance geben.
Ein solcher Kooperationspartner war mit der GKD schnell gefunden. Auf ein dreiwöchiges Praktikum folgte 2021 die Einrichtung eines Betriebsintegrierten Arbeitsplatzes (BiAp). Ein BiAp eröffnet Menschen mit Beeinträchtigung einen Weg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Formell bleiben sie Beschäftigte der BWO, arbeiten aber vor Ort in einem regulären Unternehmen, einer Verwaltung oder Organisation ihres Wunsches. Im Unternehmen ihres Wunsches, der GKD mbH, tat sich Belinda Kocabas schnell durch ihren Fleiß, ihre Gewissenhaftigkeit und ihren Spaß an der Arbeit hervor. Und auch menschlich passte es: „Wir waren von Anfang an ein gutes Team mit einem vertrauensvollen Arbeitsverhältnis“, sagt Abteilungsleiter Axel Bäumer, den mit Belinda Kocabas auch das gemeinsame Ehrenamt „Feuerwehr“ verbindet.
Man habe also gar nicht lange überlegen müssen, erklärt GKD-Betriebsleiter Peter Frömbgen, bevor man Belinda Kocabas in diesem Jahr übernommen habe.
Und das sei eine richtige Win-Win-Situation: „Leider haben wir ein echtes Nachwuchsproblem in dieser Branche. Dabei ist die Pflege unserer Außenanlagen extrem wichtig: Sie werden von den Besuchenden zuerst wahrgenommen und sind wie unsere Visitenkarte. Frau Kocabas leistet daher ganz wichtige Arbeit und schließt eine große Lücke“. Für Belinda Kocabas bedeutet der Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt eine ganz neue finanzielle Unabhängigkeit und Selbstständigkeit – und somit ein ganz neues Selbstbewusstsein. „Für uns alle ist es eine echte Erfolgsgeschichte“, sind sich Peter Frömbgen, Axel Bäumer und Belinda Kocabas einig.
Unternehmen, die einem Menschen mit Beeinträchtigung ebenfalls ein Praktikum oder Betriebsintegrierten Arbeitsplatz bieten möchten, können sich an den Inklusionsdienst der BWO wenden: 02261 / 6069-227, inklusionsdienst@bwo-wiehl.de.
Personelle Umstrukturierung in der BWO
Donnerstag, 1. Februar 2024
Die BWO Bilden. Wirken. Oberberg. GmbH rückt die Bedeutung der pädagogischen Arbeit seit Beginn des Jahres noch stärker in den Fokus als zuvor: Oblag die Pädagogik bislang den jeweiligen Standortleitungen, wurde zum 1. Januar 2024 die Stelle einer pädagogischen Leitung für die gesamte Werkstatt ins Leben gerufen. „Als anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung sind wir seit jeher nicht nur eine Stätte der Arbeit, sondern bieten unseren Beschäftigten eine ganzheitliche Förderung. Dabei nimmt die pädagogische Arbeit einen besonderen Stellenwert ein. Das nehmen wir durch die Umstrukturierung noch stärker in den Blick“, so BWO-Geschäftsführer Jens Kämper.
Die neue Aufgabe übernimmt seit dem 1.1.2024 Johannes Wester, der zuvor den Standort Faulmert geleitet hat. Für die neue verantwortungsvolle Stelle bringt der Diplom-Sozialarbeiter viel Erfahrung mit. Die Werkstatt Faulmert leitet nun Oliver Meinhold, der zuvor in gleicher Position in Morsbach-Lichtenberg tätig war. Er übernahm zudem auch die stellvertretende Gesamtleitung. Seine Nachfolge in Lichtenberg trat Rainer Köhler an. Durch seine langjährige Arbeit als Produktionsleitung am Standort ist ihm die Lichtenberger Werkstatt, ihre Abläufe und ihre Menschen gut bekannt. Ebendies gilt für den neuen Lichtenberger Produktionsleiter Sven Büser, der bereits seit 2008 am Standort tätig ist.
Nach der Umbenennung im Jahr 2023 ist die personelle Umstrukturierung bereits die zweite wesentliche Neuerung, mit der sich die BWO stark für ihre Beschäftigten und die Zukunft macht.