GaLa-Bau sorgt für neuen Begegnungs-Ort in Faulmert
Freitag, 11. Juli 2025
Wenn es in den kalten Monaten ruhiger wird für den GaLa-Bau der BWO, dann ist die Zeit für die Umsetzung eigener Projekte gekommen. Das hat einen doppelten Vorteil: In der warmen Jahreszeit ist das Team des GaLa-Baus vor allem mit der Pflege von Umlagen beschäftigt. Die Projekte außerhalb der Saison bieten den Beschäftigten des GaLa-Baus die Gelegenheit, sich neuen Herausforderungen und Aufgaben zu stellen. Und von den profitiert dann die gesamte BWO etwas.
Das beste Beispiel dafür ist der neue Grillplatz neben den Sarstedt-Gruppen am Standort Faulmert. Diesen haben die GaLa-Beschäftigten gemeinsam und unter Anleitung der Gruppenleiter Robert Ihne und Jeremias Räuber in kompletter Eigenregie angelegt. Da wurde gebaggert, vermessen, gepflastert, eine Hecke gepflanzt und ein Geländer installiert. Und natürlich ein Grill sowie Bänke und Tische aufgestellt. „Solche bautechnischen Arbeiten sind eine tolle Abwechslung zu der in den Sommermonaten vor allem anfallenden Beet- und Umlagenpflege. Umso größer war die Motivation der Beschäftigten. Alle wollten mitmachen und neue Arbeiten ausprobieren sowie neue Techniken lernen“, sagt Robert Ihle.
Jetzt, im Sommer, können sich alle Beschäftigten und Mitarbeitenden über den neuen Grillplatz freuen und ihn nutzen. Idyllisch am Rande des BWO-Geländes mit Blick ins Grüne gelegen, bietet der Platz den Angehörigen der BWO-Faulmert die Gelegenheit, sich außerhalb des Arbeitskontextes zu begegnen. Und er ist nicht die einzige Stelle, an der das GaLa-Team der BWO aktiv war: Der Heilpädagogische Arbeitsbereich kann sich über neue Schaukeln freuen. Zusätzlich können alle, die mit dem Rad zur Arbeit kommen, dies nun am neu errichteten Fahrrad-Parkplatz, der sogar Lade-Stationen für E-Bikes zu bieten hat, abstellen.
Zu Gast bei der BPW in Wiehl
Montag, 7. Juli 2025
Am 30.06.2025 besuchten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Berufsbildungsbereich und der Produktionsgruppe von Sabrina Funke der BWO die Firma BPW Bergische Achsen KG in Wiehl. Ziel des Besuchs war es, das Unternehmen kennenzulernen und einen Einblick in die industrielle Fertigung von Fahrzeugkomponenten zu erhalten.
Nach der freundlichen Begrüßung durch Jannis Schoger und Ingo Damm von der BPW begann die Veranstaltung mit einer ausführlichen Vorstellung des Unternehmens. Dabei erfuhren die Besucherinnen und Besucher interessante Hintergründe zur Geschichte, Struktur und internationalen Bedeutung der BPW-Gruppe. Besonders beeindruckend war die Bandbreite an Produkten und Lösungen, die das Unternehmen im Bereich der Fahrwerkstechnologie für Nutzfahrzeuge anbietet.
Im Anschluss folgte eine geführte Werksbesichtigung, bei der die Gruppe verschiedene Produktionsbereiche der Firma kennenlernen durfte. Die Führung ermöglichte anschauliche Einblicke in die Herstellung und den Aufbau einer BPW-Achse – von der Bearbeitung einzelner Bauteile bis hin zur Endmontage. Die fachkundige Erklärung der Abläufe sowie der Einsatz moderner Technik machten deutlich, wie präzise und effizient bei BPW gearbeitet wird.
Während des gesamten Besuchs bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Mitarbeitenden auszutauschen. So konnten die Teilnehmenden nicht nur technische Details erfahren, sondern auch Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungswege bei BPW gewinnen.
Der Besuch endete mit einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem in entspannter Atmosphäre weiterführende Gespräche geführt wurden. Die Teilnehmenden zeigten sich sehr interessiert und dankbar für die Gelegenheit, ein international tätiges Industrieunternehmen aus nächster Nähe kennenzulernen.
Fazit:
Der Besuch bei BPW in Wiehl war für die Teilnehmenden aus dem Berufsbildungsbereich der BWO eine wertvolle Erfahrung. Die Werksführung, die Vorstellung der Fahrwerkskomponenten und der direkte Kontakt mit den Mitarbeitenden boten praxisnahe Einblicke in diese Arbeitswelt.
Kräuter mit allen Sinnen erleben!
Dienstag, 1. Juli 2025
Einen Tag ganz im Zeichen von heimischen Wildkräutern erlebten Teilnehmende des ersten und zweiten Jahres des BBB kürzlich in Nümbrecht. Gemeinsam mit ihren Bildungsbegleitern besuchten sie die Biologische Station Nümbrecht bzw. die Bergische Agentur für Kulturlandschaft im Landschaftshaus. Hier wurden sie von Mitarbeiterin Frau Schulte begrüßt. Im Rahmen des Moduls „Kräuter“ verbrachten die Teilnehmenden einen Tag voller Natur, Kreativität und Genuss.
Gemeinsam lernten die Besucher aus der BWO Farbe, Geruch und Aussehen verschiedener heimischer Pflanzen kennen und erkannten, dass die Natur – von der duftenden Blüte bis zur markanten Blattform - voller Details steckt. Besonders kreativ wurde es beim Pflanzendruck: Die Farben der Blüten wanderten direkt aufs Papier und so entstanden echte Naturkunstwerke zum Mitnehmen.
Zum Abschluss gab es noch ein kulinarisches Highlight. Aus frisch gesammelten Kräutern wurden ein Brennnessel-Smoothie und ein würziger Kräuterquark gezaubert: gesund, regional und einfach lecker. Die Bildungsbegleiter bedankten sich bei allen Teilnehmenden für diesen tollen Tag im Zeichen der Wildkräuter.
Sommer, Sonne, BWO-Sommerfest
Dienstag, 1. Juli 2025
Dosenwerfen, Entchen angeln, Torwandschießen, Crêpes und Eiswagen – am vergangenen Freitag verwandelten sich die drei Standorte der BWO Bilden. Wirken. Oberberg. GmbH in regelrechte Rummelplätze. Anlass war das Sommerfest, das in der BWO eine lange Tradition hat. Es findet, abgesehen von einer Corona-Zwangspause, alle zwei Jahre im Wechsel mit einer großen Discoveranstaltung für die Beschäftigten statt. Ziel der beiden Veranstaltungen ist es, den Beschäftigten eine Freude zu machen und Raum für Begegnungen abseits des Arbeitsplatzes zu schaffen.
Und genau das bot das Sommerfest 2025: Die Beschäftigten erlebten einen Tag voller Attraktionen, mit viel Musik, Sport und Spiel. Vor der Bühne, in den aufgebauten Zelten und Pavillons sowie an den verschiedenen Attraktionen kamen sie zusammen, um gemeinsam zu feiern. Egal ob beim Kicker-Turnier, beim Basteln oder bei Aufritten von Clowns und Zauberern, an jedem Standort gab es viel zu entdecken, zum Mitmachen und Ausprobieren. Organisiert wurde auch das Sommerfest 2025 von den Begleitenden Diensten an jedem Standort. Am Tag selbst packten dann alle Mitarbeitenden mit an und ermöglichten den Beschäftigten so einen ganz besonderen Tag kurz vor den Betriebsferien.