„Die BWO ist keine Einbahnstraße“
Mittwoch, 15. März 2023
Wer einmal in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung beschäftigt ist, kommt dort nie wieder heraus. Dass dies nicht mehr als ein Klischee ist, bewies die BWO Behinderten Werkstätten Oberberg GmbH einmal mehr mit einer Informationsveranstaltung für Beschäftigte, die einen Wechsel auf den 1. Arbeitsmarkt anstreben. Dabei handelte es sich sowohl um Beschäftigte, die derzeit in der BWO arbeiten als auch um Beschäftigte, die bereits auf einem Betriebsintegrierten Arbeitsplatz (BiAp) arbeiten und den vollständigen Wechsel auf den 1. Arbeitsmarkt anstreben.
Stefan Hannebohn vom Integrationsfachdienst (IFD) Bergisch Gladbach und Magnus Liebetanz vom Inklusionsdienst der BWO begrüßten die Beschäftigten kürzlich im Begegnungszentrum Gähnfeld. Sie informierten über das Beratungsangebot der BWO und des IFD sowie über Fördermittel sowohl für die Beschäftigten als auch für das Unternehmen, das einen Menschen mit Beeinträchtigung einstellt. Daneben ging es um Chancen und um Risiken eines Wechsels auf den 1. Arbeitsmarkt. „Natürlich verliert man manche Privilegien wie den Fahrdienst und muss sich stattdessen selber Gedanken machen, wie man zur Arbeit kommt. Die Erfahrung hat uns aber gelehrt, dass der Stolz darüber, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu haben, alle Nachteile überwiegt“, so Hannebohn.
„Eine Werkstatt ist keine Einbahnstraße. Wir bieten Perspektiven in ein selbstständiges und selbstverantwortliches Arbeitsleben“, betonte auch BWO-Gesamtleiter Michael Bey, der die Veranstaltung besuchte. Das Erreichen dieses Ziels unterstützt die BWO durch die berufliche Förderung und Begleitung des Beschäftigten. Unterstützt wird der Arbeitsplatz durch den Integrationsfachdienst und das Förderpaket „Budget für Arbeit“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
Unternehmen, die einem Beschäftigten der BWO eine solche Perspektive eröffnen möchten, finden kompetente Beratung beim Inklusionsdienst der BWO (02261/60 69 227, inklusionsdienst(at)bwo-wiehl.de). Ein gegenseitiges Kennenlernen ist im Rahmen eines Praktikums oder eines Betriebsintegrierten Arbeitsplatzes (BiAp) möglich. Bei diesem Modell bleibt der Mensch mit Beeinträchtigung in der Gesamtverantwortung der BWO, während er in einem regulären Unternehmen arbeitet. Das Land fördert den betriebsintegrierten Arbeitsplatz durch Anrechnung auf die Ausgleichsabgabe.
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum
Donnerstag, 9. März 2023
Vier Jahrzehnte gehört Birgit van der Meulen nun zur BWO-Familie. Vier Jahre hat sie die Verwaltung am Standort Faulmert unterstützt, zurzeit arbeitet sie in der Produktionsgruppe von Markus Babel in Bomig. Dort gratulierten ihr ihre Arbeitskollegen, Standortleiter Alfred Schoger, Gruppenleiter Markus Babel, Daniel Herzog vom Begleitenden Dienst, Gesamtleiter Michael Bey und Geschäftsführer Jens Kämper zum 40. Jubiläum und dankten ihr für ihre langjährige Mitarbeit.
Sammlung für die Erdbebenopfer
Dienstag, 7. März 2023
Einfache Sprache:
Die Spendenaktion für die Türkei und Syrien war ein Erfolg.
Es sind insgesamt 1.430 Euro gesammelt worden.
Wir bedanken uns bei allen, die gespendet haben.
Wir hoffen, dass vielen Menschen geholfen werden kann.
Das Geld wurde an: Aktion Deutschland hilft überwiesen.
Wir finden es gut, dass wir gemeinsam soviel bewegen können.
Betriebsrat und Werkstattrat
Schwere Sprache:
1.430 € kamen bei einer Spendensammlung in den BWO Behinderten Werkstätten Oberberg zugunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei zusammen. Nach der Spendenaktion für die Opfer der Flutkatastrophe im Juli 2021 und die Opfer des Ukrainekriegs im März 2022 ist dies nun bereits die dritte von Werkstatt- und Betriebsrat initiierte Aktion in der BWO. Wären die Anlässe nicht so schrecklich, man könnte bereits von einer guten Tradition sprechen.
In ihrem Alltag sind die Menschen mit Beeinträchtigung, die in der BWO arbeiten, oft selber auf Hilfe und Unterstützung angewiesen. Für das Leid anderer unempfänglich macht sie das nicht – ganz im Gegenteil: Nach dem schrecklichen Erdbeben fragten viele aus eigenem Antrieb beim Werkstattrat an, ob man nicht erneut eine Spendenaktion durchführen könnte. Diesem Wunsch kamen Werkstatt- und Betriebsrat gerne nach und sammelten in allen Gruppen an allen Standorten sowie in der Verwaltung Spenden ein. Jeder Mitarbeitende, egal ob mit oder ohne Handicap, spendete, was er wollte und so kamen 1.430 € zusammen. Das Geld wurde dem „Aktionsbündnis Deutschland hilft“ zur Verfügung gestellt.
Alles Gute, lieber Uwe!
Donnerstag, 2. März 2023
Am 28. Februar haben wir uns von Uwe Oettershagen verabschiedet. 30 Jahre war er in der BWO als Gruppenleiter beschäftigt, zunächst in den heilpädagogischen Arbeitsgruppen, dann in einer Produktionsgruppe. Für seinen langjährigen Einsatz und sein Engagement bedankten sich unter anderem BWO-Gesamtleiter Michael Bey und Geschäftsführer Jens Kämper.
Zum Abschied hat der passionierte Hobbykoch für die Beschäftigten und Kollegen ein tolles Buffet gezaubert, über das in der BWO wohl noch lange gesprochen wird. Aber nicht nur aufgrund seiner Kochkünste, sondern vor allem aufgrund seiner freundlichen und hilfsbereiten Art, wird Uwe sehr vermisst werden. Wir wünschen ihm alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand und sagen nochmal DANKE.