Alles Gute zum Jubiläum
Mittwoch, 3. April 2024
Unser Beschäftigter Amirko Canale feierte am 01.04.2024 sein 10. BWO-Jubiläum. Neben all seinen Kollegen am Standort Lichtenberg gratulierten ihm auch sein Gruppenleiter Michael Faulenbach, Werkstattleiter Rainer Köhler, Werkstatträtin Sarah Weber und Toni Mauelshagen vom Begleitenden Dienst. Wir sagen: Vielen Dank für die langjährige Mitarbeit und alles Gute für die Zukunft!
Personelle Umstrukturierung in der BWO
Donnerstag, 1. Februar 2024
Die BWO Bilden. Wirken. Oberberg. GmbH rückt die Bedeutung der pädagogischen Arbeit seit Beginn des Jahres noch stärker in den Fokus als zuvor: Oblag die Pädagogik bislang den jeweiligen Standortleitungen, wurde zum 1. Januar 2024 die Stelle einer pädagogischen Leitung für die gesamte Werkstatt ins Leben gerufen. „Als anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung sind wir seit jeher nicht nur eine Stätte der Arbeit, sondern bieten unseren Beschäftigten eine ganzheitliche Förderung. Dabei nimmt die pädagogische Arbeit einen besonderen Stellenwert ein. Das nehmen wir durch die Umstrukturierung noch stärker in den Blick“, so BWO-Geschäftsführer Jens Kämper.
Die neue Aufgabe übernimmt seit dem 1.1.2024 Johannes Wester, der zuvor den Standort Faulmert geleitet hat. Für die neue verantwortungsvolle Stelle bringt der Diplom-Sozialarbeiter viel Erfahrung mit. Die Werkstatt Faulmert leitet nun Oliver Meinhold, der zuvor in gleicher Position in Morsbach-Lichtenberg tätig war. Er übernahm zudem auch die stellvertretende Gesamtleitung. Seine Nachfolge in Lichtenberg trat Rainer Köhler an. Durch seine langjährige Arbeit als Produktionsleitung am Standort ist ihm die Lichtenberger Werkstatt, ihre Abläufe und ihre Menschen gut bekannt. Ebendies gilt für den neuen Lichtenberger Produktionsleiter Sven Büser, der bereits seit 2008 am Standort tätig ist.
Nach der Umbenennung im Jahr 2023 ist die personelle Umstrukturierung bereits die zweite wesentliche Neuerung, mit der sich die BWO stark für ihre Beschäftigten und die Zukunft macht.
Neue Namen, bewährte Werte
Mittwoch, 7. Juni 2023
Information für unsere Beschäftigten in einfacher Sprache: hier klicken
1963 schlossen sich Eltern von Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen aus dem Wunsch heraus zusammen, Fördermöglichkeiten und Perspektiven für ihre Kinder zu schaffen. Denn diese suchte man in einer Zeit, als es noch nicht mal eine Schulpflicht für sie gab, in der Region vergebens. Als erstes gründete der Verein also die „Tagesförderstätte für geistig und körperlich behinderte Kinder“ in Derschlag, in der über 30 Kinder betreut und schulisch gefördert wurden. In den nächsten Jahren baute der Verein seine Angebote immer weiter aus und kann heute in jeder Lebensphase die passende Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien bieten: von der Förderung im frühen Kindesalter (Haus früher Hilfen) über Arbeit (BWO) und Wohnen (HBW) bis hin zur Freizeit (Offene Angebote und Viel-Falter-Reisen).
Durch diese umfassenden Angebote ist der Verein in der Regel in der Lage, Menschen mit Beeinträchtigungen auf ihrem gesamten Lebenspfad kompetent zu begleiten – und mit ihnen gemeinsam stark durchs Leben zu gehen. Dies bringt der Verein ab sofort mit einem neuen Namen, Logo und Slogan zum Ausdruck. Aus dem „Verein zur Förderung und Betreuung behinderter Kinder Oberbergischer Kreis e.V.“ wird „Lebenspfade Oberberg e.V.“ Der Slogan „Gemeinsam stark durchs Leben“ gibt dabei den Anspruch wieder, den der Verein an sich selber stellt.
In diesem Zuge erhalten auch die beiden Einrichtungen des Vereins, BWO Behinderten Werkstätten Oberberg GmbH und die HBW Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl GmbH, neue Namen. Ebenso wie beim Verein war es hier das Ziel, den Begriff „Behinderung“ hinter sich zu lassen, dabei aber gleichzeitig die gut etablierten Abkürzungen BWO und HBW zu erhalten.
Aus der BWO Behinderten Werkstätten GmbH wurde so die BWO Bilden. Wirken. Oberberg, GmbH. „Wir verstehen uns seit jeher nicht nur als Stätte der Arbeit, sondern auch als Ort, an dem unseren Beschäftigten umfassende Bildung zuteilwird und an dem sie ihre Wirksamkeit erleben können“, so BWO-Geschäftsführer Jens Kämper. Aus der HBW Haus für Menschen mit Behinderung Wiehl GmbH wurde die Heimat. Begleitung. Wohnen. GmbH. Auch hier ist der Name Programm: Mit den besonderen und ambulanten Wohnkonzepten wird den Bewohnenden und Klient*innen mehr als ein Ort zum Wohnen und die Begleitung in allen Lebensbereichen angeboten. Im HBW finden sie eine Heimat, in der sie so wie sie sind Wertschätzung erfahren.
Neben der Agentur Mues + Schrewe und Mitarbeitenden aus allen Einrichtungen waren auch Beschäftigte der BWO und Klient*innen des HBW am Projekt beteiligt. „Ihnen danken wir besonders für ihre Ideen und wertvollen Impulse“, so Jens Kämper. Der Geschäftsführer von HBW und BWO sowie Ulrich Pflitsch, Vorstandsvorsitzender des Vereins, freuen sich über die große Akzeptanz der neuen Namen: „Die Mitgliederversammlung hat die Namensänderung des Vereins einstimmig beschlossen und auch aus den Einrichtungen hört man nur Zustimmung“, erklärt Ulrich Pflitsch. Gemeinsam freue man sich nun unter Namen auftreten zu können, die die zukunftsorientierte Ausrichtung des Vereins und seiner Ausrichtungen zum Ausdruck bringen.